
By Gerhard Sauerbrey
ISBN-10: 3322846520
ISBN-13: 9783322846525
ISBN-10: 3322846539
ISBN-13: 9783322846532
Das vorliegende Buch ist der Versuch, die Zukunft der deutschen produ zierenden Industrie dadurch sichern zu helfen, daß genau diese Produk tion in Frage gestellt wird. Der Verfasser hat in zahlreichen Unternehmen die erdrückende Selbstverständlichkeit erlebt, mit der die Produktion als conditio sine qua non, ja gelegentlich als Mittelpunkt allen Geschehens behandelt wird, und daß infolgedessen die Offenheit für Veränderung Schaden nimmt. Der Grundgedanke zur Erneuerung unserer Betriebe ist die Relativierung der Rolle der Produktion im Vergleich zu der des Engineering und der Logistik. Folgt guy dieser Idee, so werden zahlreiche Phänomene erklär lich, die wir bisher mit Unverständnis zur Kenntnis nehmen mußten. Wir können die Schwierigkeit organisatorischer Veränderungen ebenso erläu tern wie die Rückständigkeit vieler mittelständischer Betriebe bezüglich ihres Marktverhaltens. Wir sehen, daß Modernisierungskräfte in allen Betrieben schlummern, aber eine veraltete employer erfolgreich ihre Entfaltung verhindert. Wir erkennen die Bedeutung eines Zielsystems und der Kernkompetenz für die Unternehmenszukunft und sehen, wie Betriebe umgestaltet werden können. Produktion - Engineering - Logistik sind die Ecken im magischen Dreieck der service provider moderner Industriebetriebe; mit ihnen müssen wir uns auseinandersetzen, wenn wir langfristig den Anforderungen der Märkte genügen wollen.
Read Online or Download Logistisch Denken: Perspektiven für die Organisation von morgen PDF
Best german_10 books
Kognition im Umraum - download pdf or read online
Wie werden räumliche Informationen in Situationen verarbeitet, in denen sich der Akteur in einer realen, vorgestellten oder simulierten Umgebung aufhält oder bewegt? Welchen Beitrag leisten visuelle, auditive, vestibuläre und andere Systeme zur Orientierung im Raum? Wie wird die Rauminformation im Gedächtnis repräsentiert und über fortgesetzte Eigenbewegungen aktualisiert und integriert?
- Betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Kontrollprobleme: Wissenschaftliche Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. an der Universität Göttingen 1987
- Make-or-Buy-Strategien für F&E: Transaktionskostenorientierte Überlegungen
- FDJ: Der sozialistische Jugendverband der DDR
- Zur Entstehung und Eigenart der Nordgrenzen Roms: 228. Sitzung am 15. Februar 1978 in Düsseldorf
Additional resources for Logistisch Denken: Perspektiven für die Organisation von morgen
Sample text
In Verbindung mit meist unflexibler Personalpolitik kultivieren diese mittelständischen Betriebe einmal gesetzte Schwerpunkte in Produktion oder Engineering oft über Jahrzehnte. Dem einmal eingeräumten Primat der Produktion ~ gelegentlich aus keinem anderen Grunde als der Tatsache, daß man da gut beobachten kann, was passiert - oder des Engineering - weil Tüfteln zum Lebenszweck hochstilisiert wird ist auch mit klaren Argumenten nur schwer beizukommen. Auffälligkeiten in der Bedeutungsverschiebung von Produktion, Engineering und Logistik müssen sichtbar werden, gamit die Mittelbetriebe organisatoriscn reagieren, und diese Auffälligkeiten treten erst nach Jahrzehnten zutage.
Bewerten wir die Kleinbetriebe im Hinblick auf ihre Organisationskonformität hinsichtlich der aktuellen Phasenausprägung (PEL) mit + + für sehr gut bis zu - - für sehr schlecht, so erhalten wir folgendes Bild: 65 Kleinbetriebe produktorientiert ++ produktionsorientiert verstärkt produktionsorientiert tendenziell engineeringorientiert Abbildung 14: Organisationskonformität der Kleinbetriebe Unbeschadet der Fähigkeit kleiner Betriebe, sich an veränderte Marktbedingungen rascher anzupassen als große, ist diese Bewertung der Organisation besonders wichtig für die Betrachtung der Mittelbetriebe, da diese meist aus Kleinbetrieben entstehen und dabei das Gedankengut hinsichtlich Zielsetzung und Organisationsschwerpunkten meist unverändert übernehmen.
70 Viele mittelständische Betriebe leisten sich heute eine Vorfertigung, die bestenfalls Stand der Technik ist, meist jedoch infolge zu geringer Konzentration/freier Mittel weniger leistungsfähig ist als die entsprechend spezialisierter Betriebe. Es müssen Universalmaschinen eingesetzt werden, was infolge des breiten Teilespektrums zu hohen Rüstzeitanteilen führt, die Mitarbeiter erhalten zu wenig Möglichkeiten zur Weiterbildung, und mangelhaftes Know-how in der Arbeitsvorbereitung verhindert den optimalen Einsatz dieser Betriebsmittel.
Logistisch Denken: Perspektiven für die Organisation von morgen by Gerhard Sauerbrey
by Mark
4.3