
By Hanspeter Mattes (auth.), Hanspeter Mattes (eds.)
ISBN-10: 3322810151
ISBN-13: 9783322810151
ISBN-10: 3810041602
ISBN-13: 9783810041609
Das Jahrbuch bietet über zwanzig Länderanalysen mit Informationen zu den politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen und Entwicklungen innerhalb des Berichtsjahres, ergänzt durch eine ausführliche Chronologie. Dazu wird in einem zweiten Abschnitt auf wichtige regionalpolitische Konflikte, Ereignisse und Entwicklungen eingegangen. Zusammen mit der umfangreichen Bibliographie mit den neuesten Publikationen zum Berichtszeitraum entsteht so ein
Nachschlagewerk, das Studenten und Lehrern ebenso wie Journalisten einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse an die Hand gibt und die Informationen zur Tagespolitik in den strukturellen Kontext stellt.
Read or Download Nahost Jahrbuch 2003: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten PDF
Best german_10 books
Download PDF by Mark May (auth.): Kognition im Umraum
Wie werden räumliche Informationen in Situationen verarbeitet, in denen sich der Akteur in einer realen, vorgestellten oder simulierten Umgebung aufhält oder bewegt? Welchen Beitrag leisten visuelle, auditive, vestibuläre und andere Systeme zur Orientierung im Raum? Wie wird die Rauminformation im Gedächtnis repräsentiert und über fortgesetzte Eigenbewegungen aktualisiert und integriert?
- Markenstrategien im Wettbewerb: Empirische Untersuchungen zur Akzeptanz von Hersteller-, Handels- und Gattungsmarken
- Transformation der ostdeutschen Presse: „Berliner Zeitung“, „Junge Welt“ und „Sonntag/Freitag“ im Prozeβ der deutschen Vereinigung
- Was heißt Interpretation?: Gemeinsame Sitzung der Klasse für Geisteswissenschaften und der Klasse für Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften am 27. September 1978 in Düsseldorf. Leo-Brandt-Vortrag
- Geschriebenes: Gedanken ein Baumeisters
Extra info for Nahost Jahrbuch 2003: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten
Sample text
Sie wurde in der Haft geschlagen und erlag später ihren Kopfverletzungen. ran weiterhin strikten Zensurbestimmungen. Der Hohe Nationale Sicherheitsrat stelit wöchentlich eine Liste von Themen zusammen, über die Zeitungen nicht berichten dürfen. Zu derartigen Tabuthemen gehörte auch der Tod der Journalistin Kazemi. Im Februar erklärte das Oberste Gerieht ein Gesetz für ungültig, auf dessen Grundlage in den letzten Jahren Dutzende von Zeitungen geschlossen worden warell. Aufgrund der SchlieBungen reformorientierter Zeitungen ist das Internet für viele Joumalisten zu einem wichtigen Medium der freien MeinungsäuBerung geworden.
Mehr noch als in den Vorjahren nahmen aber die Einflüsse auJ3enpolitischer Ereignisse auf die Innenpolitik zu. ) nicht nur mit der unvermindert kritischen Situation des Nahostkonflikts und insbesondere der Palästinafrage auseinandersetzen, sondem auch mit dem Irakkrieg, der auf zweier\ei Weise erheblichen innenpolitischen Zündstoff barg. Zum einen durch den schwer zu vermittelnden Angriff der USA und westlicher Verbündeter auf ein souveränes arabisehes Land und zum anderen durch den Anspruch der Invasoren, ihre Aktion nicht zuletzt in den Dienst der dringend notwendigen Demokratisierung des gesamten Nahen Ostens und Nordafrikas zu stellen.
Rakkrieges nicht über die Präsenz von US-Truppen in dem Seheiehtum berichtel. In allen Maghrebstaaten waren Journalisten 2003 aufgrund regierungskritiseher Beriehterstattung signifikant Repressalien ausgesetzt. In Marokko wurde Ali Lmrabet, ein Herausgeber von Satirezeitsehriften, im Mai zu drei Jahren Gefangnis verurteilt. In einigen nordafrikanisehen Ländern gab es allerdings auch vorsiehtige Ansätze einer Liberalisierung des weitgehend staatlieh kontrollierten Fernsehmarktes. In Agypten wurde mit Dream TV im Jahre 2001 erstmals ein privater Fernsehsender zugelassen, an dem das staatliehe Fernsehen allerdings mit 10 % beteiligt ist.
Nahost Jahrbuch 2003: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten by Hanspeter Mattes (auth.), Hanspeter Mattes (eds.)
by Anthony
4.1